Daune

Daune ist ein Naturprodukt und bedarf einer speziellen Pflege, um ihre Bauschfähigkeit und damit ihre Wärmeleistung zu erhalten. Generell sollten Daunenjacken so selten wie möglich gewaschen werden, da die Daunen in der Waschmaschine sehr strapaziert werden und brechen können. Zudem besteht durch unsachgemäßes Waschen die Gefahr, dass die Daunen verklumpen.
Bei oberflächlichen Verschmutzungen des Kleidungsstücks reicht in der Regel das Abreiben mit einem weichen feuchten Tuch oder Abwaschen unter fließendem Wasser.

Sollte eine Maschinenwäsche nötig sein, beachten Sie bitte folgende Hinweise:
Waschen Sie die Jacke im 30° C Schonwaschgang mit Haarshampoo (ohne Silikone oder Öle) oder Daunenwaschmittel. Verwenden Sie keinen Waschimprägnierer oder Weichspüler, da diese Mittel ggf. die atmungsaktive Membran des Kleidungsstücks verstopfen und die Daunen verkleben können. Es empfiehlt sich ein zweiter Spül- und Schleudergang, um alle Waschmittelreste zu entfernen.
Anschließend trocknen Sie die Jacke im Schongang des Trockners mit drei bis vier Tennisbällen oder auf dem Wäscheständer liegend unter regelmäßigem Aufschütteln. Die Jacke darf nicht in der prallen Sonne getrocknet werden, da hierbei die Daunen Schaden nehmen können.
So behandelt, erhalten die Daunen nach der Wäsche wieder ihr volles Volumen und bieten weiterhin die gewünschte Wärmeleistung.

Softshell/Hardshell

Zur Reinigung der Kleidung bei oberflächlichen Verschmutzungen reicht in der Regel das Abwaschen unter fließendem Wasser oder das Abreiben mit einem weichen feuchten Tuch. Sollte eine Wäsche in der Waschmaschine notwendig werden, beachten Sie bitte folgende Hinweise:
Für einen möglichst schonenden Waschgang schließen Sie alle Reißverschlüsse und Druckknöpfe und drehen das Kleidungsstück auf links. Bei 3in1-Jacken müssen Innen- und Außenjacke auseinandergezippt werden.
Wählen Sie den 30° C Schonwaschgang Ihrer Maschine und ein Spezialwaschmittel für Sport- und Funktionskleidung. Verwenden Sie keinen Waschimprägnierer oder Weichspüler, da diese Mittel ggf. die atmungsaktive Membran des Kleidungsstücks verstopfen können. Nicht in den Trockner geben.

Zum Imprägnieren benutzen Sie nach jeder fünften Wäsche ein PFC-freies Spray, z.B. TOKO- ECO.

Kleidung aus Wolle bzw. mit Wollanteil

Wolle ist eine Naturfaser mit besonderen Eigenschaften und bedarf besonderer Pflege. Generell muss Kleidung aus reiner Wolle seltener gewaschen werden, da Wolle geruchsneutralisierend und schmutzabweisend ist. In den meisten Fällen reicht Lüften aus, und das Kleidungsstück ist wieder „frisch“.

Sollte dennoch einmal eine Wäsche notwendig sein, beachten Sie bitte folgende Hinweise: Wird Kleidung aus Wolle oder mit Wollanteil falsch gewaschen, verfilzt sie bzw. läuft ein. Waschen Sie Kleidungsstücke aus Wolle deshalb nur mit speziellem Wollwaschmittel von Hand oder mit dem Wollwaschgang in der Maschine. Hierfür im Idealfall ein Waschnetz nutzen, damit die feine Strickware nicht beschädigt wird. Die Wassertemperatur darf maximal 30° C betragen. Weichen Sie die Kleidungsstücke nicht über längere Zeit ein, rubbeln Sie nicht und wringen Sie sie nicht aus, sondern drücken das Wasser nach der Handwäsche sanft heraus.

Nach dem Waschen empfiehlt es sich, die Kleidungsstücke vorsichtig in Form zu ziehen. Nicht in den Trockner geben, sondern auf einem Handtuch liegend auf dem Wäscheständer langsam trocknen lassen.

Schuhe

Schuhe dürfen auf keinen Fall in die Waschmaschine oder den Trockner.

 

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir für Schäden, die aufgrund unsachgemäßer Pflege an den Produkten entstehen, keine Gewähr übernehmen können.